Die Entscheidung für eine Intranet-Lösung hat weitreichende Konsequenzen und muss daher gut vorbereitet werden. Jedes Unternehmen hat seine eigenen, individuellen Anforderungen, und das Hosting ist nur eine davon. Die Überlegung, das Intranet in der Cloud oder On-Premise zu hosten, wirft viele Fragen auf: Ist die Infrastruktur vorhanden, um ein eigenes Intranet zu hosten? Verfügt das Unternehmen über das technische Wissen und die Ressourcen, um das Intranet zu betreiben und zu warten? Sind bereits Prozesse und Know-how vorhanden, um neue Software zu implementieren und zu integrieren?
Bei der Entscheidung hinsichtlich Hostings des Intranets in der Cloud oder On-Premise sollten die jeweiligen Vor- und Nachteile entsprechend der Geschäftsanforderungen und Präferenzen bewertet werden. Eine pauschal richtige oder falsche Antwort gibt es nicht.
Beim Hosting On-Premise wird das Intranet im eigenen Netzwerk des Unternehmens installiert und betrieben. Das hat den Vorteil, die volle Kontrolle über das System und die gespeicherten, zum Teil sensiblen Daten zu haben. Besonders Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen verwalten ihre Daten und Anwendungen bevorzugt im eigenen Haus. Auf diese Weise können Firmen-Firewalls und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Intranet-Servers eingesetzt werden.
Ein weiterer, wichtiger Vorteil ist eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Personalisierung von Design und Funktionen, denn On-Premise-Intranetlösungen bieten viele Möglichkeiten der visuellen Anpassung. Darüber hinaus können bereits vorhandene, interne Applikationen, wie zum Beispiel Active Directory, HR-System und Ticket-System, leichter in die neue Lösung integriert werden, da diese Systeme ebenfalls hinter der Firewall liegen.
Mit der Kontrolle über das System wird aber auch die Verantwortung für System-Verfügbarkeit und Datensicherheit auf den Nutzer übertragen. Das heißt, dass das Unternehmen nach der Installation selbst für Sicherheitsupdates, Serverwartung und interne Datensicherung sorgen muss, um einen reibungslosen, operativen Betrieb zu gewährleisten. Dadurch entsteht zum Teil erheblicher Aufwand für IT- Personal, Wartung, Updates und Support. Das Hosting On-Premise funktioniert dementsprechend gut in Unternehmen, in denen IT-Teams und Deployment-Strategien bereits etabliert und die nötigen finanziellen Mittel vorhanden sind.
Der Begriff Cloud Computing beschreibt die Verlagerung von Speicherplatz, Rechenkapazität oder Software-Anwendungen auf einen externen Server, die so genannte Cloud (Wolke). Die Cloud bietet zwei entscheidende Vorteile: Die Einrichtung und der Betrieb sind sehr einfach. Außerdem müssen kaum bzw. keine IT-Ressourcen vorgehalten werden.
Konkret bedeutet das, dass Wartung, Updates und Weiterentwicklung der Intranetlösung in der Verantwortlichkeit des Providers liegen. So entsteht kein bzw. nur geringer Aufwand für IT-Personal und IT-Infrastruktur. Auch hinsichtlich Datensicherheit und Backups haben Unternehmen weniger Aufwand, da alle Daten und Arbeitsfortschritte in der Cloud gespeichert und dokumentiert sowie vor Fremdzugriff geschützt werden.
Dennoch sollte die Speicherung insbesondere von sensiblen Daten auf externen Servern differenziert bewertet werden. Wenn der Anbieter Unternehmensdaten beispielsweise außerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union speichert, gelten andere Datenschutzrichtlinien. Mit der Nutzung der Cloud gibt der Betreiber einen Teil seiner Kontrolle über das System ab und macht sich vom Service und den Sicherheitsvorkehrungen des Providers abhängig.
Einen weiteren Vorteil bietet das Hosting in der Cloud für Unternehmen mit einem hohen Anteil an Mitarbeitern ohne festen (PC-) Arbeitsplatz, da das Intranet von überall und jederzeit erreichbar ist, insofern eine Internetverbindung vorhanden ist.
Bezüglich der Anpassbarkeit des Intranets bieten cloudbasierte Lösungen prinzipiell weniger Möglichkeiten. Zwar besteht in der Regel eine höhere Kompatibilität zu (Standard-)Tools, die per Schnittstelle angebunden werden können, allerdings ist der Funktionsumfang oftmals geringer und die Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. durch Plugins oder durch Integration bestehender Systeme) sind eingeschränkt.
Die finale Entscheidung, welche Hosting-Option für Ihr Intranet am besten geeignet ist, können Sie nur anhand Ihrer Präferenzen und der Summe Ihrer Anforderungen treffen.
Sind für Ihr Unternehmen Kontrolle und Unabhängigkeit, eine hohe Flexibilität in Bezug auf Customizing und Personalisierung sowie die Anbindung bestehender Anwendungen besonders wichtig, sollten Sie sich für eine On-Premise-Lösung entscheiden. Suchen Sie nach einer einfachen Lösung, die wenig Aufwand für Prozesse wie Wartung und Datenverwaltung erfordert, und haben Sie geringe IT-Ressourcen für den operativen Betrieb des Intranets, überwiegen die Argumente für das Hosting des Intranets in der Cloud.
Bewerten Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, überprüfen Sie Ihre bestehenden Strategien und berechnen Sie die Kosten – so können Sie einer guten Wahl sehr viel näherkommen.
Karen Böhnke ist Marketing Managerin bei der empulse und verantwortlich für Blog, Social Media und Newsletter. Mit ihrer Erfahrung aus dem Marketingmanagement-Studium und dem e-Commerce versteht sie die Bedürfnisse der Kunden und sorgt für spannende Inhalte.
empulse GmbH
Frankenwerft 5
50667 Köln