Dieses Planspiel eröffnet im Vorfeld realer Intranet-Projekte die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen zu sammeln und eigene Expertise aufzubauen, die über Bücher lesen und Webinare besuchen hinausgeht.
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Eigentlich möchte man sich im Unternehmen endlich digital vernetzen und Informationen einfacher teilen. Doch dann zieht sich die Anschaffung einer Intranet-Software ewig hin. Es ist kein ausreichendes Budget vorhanden, die Betriebsrätin ist eher „Über-Beschützerin“ als Unterstützerin. Der Datenschutz-Verantwortliche zählt so viele Gefahren für das Unternehmen auf, dass der Kommunikationschefin bald die Lust vergeht, ein Projekt zu verantworten. Und die Geschäftsführung hat gerade wirklich Wichtigeres zu tun.
Eine überzeichnete, aber nicht unübliche Situation bei der Einführung eines Social Intranets im Unternehmen.
Das Planspiel simuliert eine reale Situation in einer fiktiven Umwelt. Es greift typische Herausforderungen von Organisationen bei der Einführung eines Social Intranets auf. Die Rollen sind bewusst überzeichnet, sodass Konflikte vorprogrammiert sind.
In der Interaktion lernen Teilnehmende, dass Reibung Kreativität freisetzt, und sie können in einem geschützten Rahmen Erfahrungen sammeln und Kompetenzen erwerben, auf die sie später im realen Arbeitsalltag zurückgreifen können.
An vier halben Spieltagen erhalten die Teilnehmenden die notwendigen fachlichen und technischen Inputs, um Social-Intranet- Projekte erfolgreich zu starten.
Sie werden…
Das Planspiel richtet sich an Interessierte verschiedener Unternehmen und Institutionen, die die Einführung eines Social Intranets vorbereiten möchten. Besonders interessant ist das Planspiel für Verantwortliche aus den Bereichen Kommunikation, HR, Betriebs- oder Personalrat, Datenschutz und Management.
bietet Weiterbildungsangebot rund um die Themengebiete Interne Kommunikation, Content Marketing, Social Media / Onlinekommunikation und Public Relations an. Die erfahrenen Referenten der SCM vermitteln Fachwissen anhand interaktiver Trainingsmethoden. Dabei verknüpfen sie kompakte und intensive Wissensvermittlung mit Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeiten. Somit bringt SCM langjährige Erfahrung mit Workshops, Seminaren und Fachtagungen in die Organisation des Planspiels mit ein.
Donnerstag, 24. September / Freitag, 25. September
Donnerstag, 1. Oktober / Freitag, 2. Oktober
990 € (bis 20. August 2020: 925 €)
ab 2 Personen aus einer Organisation: 891 € pro Ticket